Am 10. März 2025 hatte die Robert-Schuman-Realschule Achern die besondere Ehre, die EU-Parlamentarierin Vivien Costanzo zu einer Podiumsdiskussion zu empfangen. Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen nutzten die Gelegenheit, um mit der Abgeordneten über zentrale europäische Themen ins Gespräch zu kommen.
Der Vormittag begann mit einer musikalischen Einlage der 5. Klassen, die zwei Songs des Chorprojektes 6k United präsentierten. Mit dem schwedischen Volkslied „Vem kan segla“ und dem Song „Wir sind united“ setzten die Jüngsten der Schule ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Gemeinschaft – ganz im Sinne der europäischen Idee.
Schulleiterin Frau Karin Kesselburg eröffnete die Veranstaltung offiziell und begrüßte die Schülerinnen und Schüler, die Gäste und die örtliche Presse. In ihrer Rede betonte sie die aktuellen Herausforderungen der EU und unterstrich gleichzeitig die Bedeutung der Auszeichnung als Europaschule für die Robert-Schuman-Realschule.
Das selbst erstellte Video der Klasse 10b, das Interviews mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zeigte, machte deutlich, was die EU und Europa für jeden Einzelnen bedeuten. Die verschiedenen Perspektiven zeigten, wie vielseitig Europa wahrgenommen wird – als Raum der Freiheit, der Bildungschancen, der Sicherheit und der kulturellen Vielfalt.
Den Hauptteil der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion, moderiert von Herrn Metzinger und unterstützt von den Schülerinnen Sophia und Marie. Die Neunt- und Zehntklässlerinnen und -klässler stellten eine Vielzahl spannender und kritischer Fragen zu Themen wie Gleichberechtigung in Europa, Trumps Einfluss auf die EU und die transatlantischen Beziehungen, die Verteidigungspolitik der EU in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten oder die Bedeutung der Europäischen Union für die Zukunft junger Menschen. Frau Costanzo nahm sich viel Zeit, um die Fragen zu beantworten und Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments zu geben. Sie ermutigte die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv für die Demokratie und die europäischen Werte einzusetzen.
Bereits im Vorfeld hatten einzelne Klassen die Möglichkeit, sich durch einen Gallery Walk mit zahlreichen Plakaten zu den EU-Staaten intensiv mit Europa auseinanderzusetzen. Diese kreative Annäherung zeigte die Vielfalt und Geschichte der EU auf anschauliche Weise.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig es ist, junge Menschen für europäische Themen zu begeistern. Unter der Federführung von Herrn Kafka wurde der Tag perfekt organisiert und dieser bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die europäische Politik. Mit dieser Begegnung wurde einmal mehr deutlich: Europa lebt durch Austausch, Dialog und das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger – auch schon in jungen Jahren!
留言